Für Erklärungen, aber auch, um Erinnerungen aufzufrischen, benutze ich gerne Bücher. Es gibt viele Werke, die Kindern die Dreikönigsfeier mit einfachen Bildern und Texten erklären. Auch viele Kinderbücher behandeln die Geschichte der Heiligen Drei Könige. Es gibt solche in Form eines Comics oder sogar eines Kartonbuches für die Kleinsten: Es ist jedem freigestellt, sein Lieblingsbuch zu wählen. Weihnachten, wenn die Geburt Jesus gefeiert wird, ist allen bekannt. Aber seltener wird über dieses Fest gesprochen, das den Besuch und die Huldigung der Heiligen Drei Könige feiert. Ich erzähle diese Geschichte gerne in Form eines Abenteuers. Caspar, Melchior und Balthasar erfahren von der Geburt des Jesuskindes und folgen einem Stern, der heller als die anderen ist, dem Hirtenstern, um die Wüste zu durchqueren und den Weg zur Krippe in Bethlehem zu finden. Sie kommen aber nicht mit leeren Händen. Sie bringen dem Christkind Weihrauch, Myrrhe und Gold.
Mit einigen Bastelideen und Spielen kann das Fest rund um die Heiligen Drei Könige noch spezieller gemacht werden. Familien können zum Beispiel farbige Kartonkronen basteln, die sie mit Farben, Filzstiften oder Aufklebern verzieren. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen und Ideen für verschiedene Kronen zum Selbermachen. Oder die Eltern können zusammen mit den Kindern Sterne aller Arten und Farben für die Fenster herstellen – auch einen grösseren Stern, der den Hirtenstern darstellt. Um die Dekoration zuhause zu verschönern, machen wir farbige Zeichnungen, die wir um den Tisch herum auslegen. Und schliesslich gibt es viele schöne Kinderreime, Lieder und Gedichte über die Heiligen Drei Könige, den Dreikönigskuchen oder die Dreikönigsfeier: Es bleibt noch Zeit, sie zu entdecken und vor allem Neues dazuzulernen!
Bei uns zuhause lieben wir Süsses und gemeinsames Backen. Die Dreikönigsfeier ist für uns die perfekte Zeit, um gemeinsam in die Küche zu gehen und mit den Kindern einen eigenen Dreikönigskuchen zu backen. Das traditionelle Westschweizer Rezept mit Mandelmasse ist etwas zu schwierig, um es mit den Kindern zu backen. Der in der Deutschschweiz weit verbreitete Dreikönigskuchen aus Zopfteig ist besser geeignet und kommt genauso gut an. Solange man am Ende eine Bohne oder einen König darin verstecken kann, um König oder Königin zu werden, wird das Fest gelingen.