Kinder lieben es süss, auch beim Trinken. Geben Sie ihnen trotzdem möglichst keine Süssgetränke. Fruchtnektar, Cola oder Ice Tea sind schlechte Durstlöscher. All diesen Getränken wird viel Zucker zugesetzt, häufig mehr als 100 Gramm pro Liter – das sind rund 30 Stück Würfelzucker. Solche Mengen Zucker greifen nicht nur die Zähne an, sondern können langfristig auch dick machen.
Auch Light-Produkte sind süss
Neben den gewöhnlichen Süssgetränken gibt es immer mehr «Light»-Getränke. Diese sind zuckerfrei, enthalten aber stattdessen Süssstoffe oder Zuckeraustauschstoffe. Zwar sind Light-Produkte tatsächlich kalorienärmer als die gezuckerten Varianten – viele sind sogar kalorienfrei. Geeignete Getränke für Kinder sind sie dennoch nicht. Die Kleinen sollten sich nämlich besser gar nicht erst an den süssen Geschmack gewöhnen. Sonst verlangen sie später erst recht süsse Getränke und Naschereien.
Natürliche Getränke mit vielen Kalorien
Natürliche Fruchtsäfte enthalten ähnlich viele Kalorien wie Süssgetränke, denn in allen Früchten steckt natürlicher Fruchtzucker. Wenn Sie auf Kalorienbomben verzichten wollen, bieten Sie Ihren Kindern daher am besten verdünnte Fruchtsäfte an.
Auch Milch sollte nicht zum Durstlöschen angeboten werden. Mit mehr als 120 Kilokalorien ist ein 0,2-Liter-Glas Vollmilch kalorienreicher als die gleiche Menge eines Süssgetränks.
Kaffee und alkoholische Getränke sind für Kinder tabu
Es sollte selbstverständlich sein, aber dennoch sei es an dieser Stelle erwähnt: Alkoholische Getränke sind für Kinder absolut ungeeignet. Alkohol schadet Leber und Gehirnzellen und kann bei Kindern dauerhafte Schäden anrichten. Geben Sie Ihren Sprösslingen bitte auch keinen «Probierschluck» zu Weihnachten oder Silvester. Dadurch werden die Kinder zu früh an den Geschmack gewöhnt. Handeln Sie suchtpräventiv und meiden Sie Rezepte, in denen mit Alkohol gekocht wird. Zwar verdunstet beim Kochen ein Teil des Alkohols, allerdings nicht vollständig. Bei Desserts, die nicht erhitzt werden, bleibt sogar der volle Alkoholgehalt erhalten.
Auch Kaffee ist für Kinder nicht geeignet, da Koffein den Kreislauf belastet und nervös machen kann. Das Gleiche gilt für schwarzen Tee.