Einen Ausflug mit Kindern planen

Das Wochenende und Feiertage sind für die Familie reserviert. Eine tolle Aktivität für Mama, Papa und die Kleinen ist ein Tagesausflug. Die Schwierigkeit dabei: die Interessen aller Familienmitglieder unter einen Hut zu bekommen.

Ein Ausflug mit Kindern soll gut geplant sein.

Familienausflüge sind wichtig, denn sie stärken den Zusammenhalt der Familienmitglieder. Zu einem schönen Erlebnis werden sie für alle, wenn sich niemand langweilt. Einen Ausflug mit Kindern zu planen, an dem alle Gefallen finden, ist gar nicht so einfach. Setzen Sie sich als Familie zusammen und tragen Sie alle Wünsche zusammen. Auch die Kleinsten haben schon genaue Vorstellungen, was sie gerne bei einem Ausflug machen möchten.

Wenn man sich nicht einigen kann, lässt sich in der Regel ein Kompromiss finden. Eine Möglichkeit ist, den Familienausflug zu splitten: Erst geht es ins Museum, am besten mit Kinderprogramm, und danach noch auf den Spielplatz zum Austoben. Oder Sie verknüpfen einen Zoobesuch mit einem Ausflug in den Kletterpark.

Andere Familien gestalten ihre Ausflüge mit Kindern so, dass sie nacheinander die jeweiligen Wünsche erfüllen. Das funktioniert aber nur, wenn sich alle an die Regeln halten und auch dann etwas Freude an der Aktivität aufbringen, wenn es nicht ihr Wunschziel ist.

Altersgerechte Ausflugsziele für die Kleinen

Das Alter und die Bedürfnisse der Kinder sind ausschlaggebend bei der Planung von Ausflugszielen. Wer mehrere Kinder unterschiedlichen Alters zu seinem Nachwuchs zählt, hat es schwer. Am besten richten Sie sich nach den Bedürfnissen des jüngsten Kindes – und suchen nach zusätzlichen Attraktionen für die Grösseren.

Wichtig ist es, vor Antritt des Ausflugs genaustens zu recherchieren, welche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für welche Altersgruppen vor Ort vorhanden sind. Gerade Eltern von Kleinkindern sind häufig enttäuscht, wie wenig ihr Nachwuchs im Freizeit- und Erlebnispark wirklich machen kann. Manchmal sollte man besser noch ein paar Jahre warten, bevor man sich genau dieses Ausflugsziel vornimmt.

Dauer des Ausflugs beachten

Schon die ganz Kleinen haben ihre ganz eigenen Vorlieben und individuellen Charakterzüge. Während einige Kinder problemlos auf längeren Ausflügen im Kinderwagen oder Auto schlafen, benötigen andere ihr Bettchen zu Hause, um Schlaf zu finden. Bei Letzteren gestalten sich demnach auch Ausflüge über die Mittagszeit (und damit die Zeit des gewohnten Mittagsschlafs) schwieriger.

Kinder mit zu wenig Schlaf werden unruhig – eine Belastung für die Eltern und grösseren Geschwister. Niemand kennt Ihr Kind besser als Sie. Planen Sie entsprechend die Ausflüge. Vergessen Sie dabei nicht, die Anfahrts- und Rückfahrtszeiten mit einzuberechnen. Und schaffen Sie sich einen Puffer: Mit kleinen Kindern dauert ein Ausflug gerne einmal doppelt bis dreimal so lange.

Packliste für Familienausflüge – clever planen

In die Packliste für Ausflüge mit Kindern und Eltern gehören nicht nur praktische Dinge wie Sonnencreme, Getränke oder Proviant. Denken Sie auch daran, Spielzeug gegen die Langeweile einzupacken, die während langer Autofahrten aufkommen kann.

  • Anfahrtsweg: Informieren Sie sich vor dem Ausflug mit Kindern genau über den Anfahrtsweg und über spezielle Angebote.
  • Tickets organisieren: Für Zoo, Museum und Ähnliches lassen sich die Tickets in der Regel vorab im Internet kaufen. So ersparen Sie sich die Wartezeit an der Kasse vor Ort.
  • Spiele für unterwegs: Für längere Fahrten sollten Sie Spiele einpacken.
  • Verpflegung für unterwegs: Denken Sie an ausreichend Verpflegung und Getränke. In einer Kühlbox bleiben die länger frisch. Ein gesundes Picknick im Freien ist mehr wert als teures Fastfood vor Ort.
  • Sonnenschutz: Vergessen Sie den Sonnenschutz (Creme, Kopfbedeckung, Sonnenbrille etc.) nicht, weder im Sommer noch im Winter, vor allem in den Bergen.
  • Handtücher, Taschentücher und Desinfektionstücher einpacken. Manchmal werden sie dringend gebraucht.
  • Windeln, Wickeltasche und Wechselkleidung: Diese Utensilien sollten Sie je nach Alter bei Kleinkindern einpacken.
  • Fotoapparat und Videokamera nicht vergessen. Ausreichend Batterien mitnehmen beziehungsweise die Akkus laden.
  • Kleingeld: Stecken Sie ausreichend Kleingeld ein, immer wieder finden sich bedienbare Spielzeuge, etwa Sandbagger oder Reittiere, Fernrohre, Futterspender oder Prägeautomaten.
Werbung