Ein Bauchnabelpiercing in der Schwangerschaft ist prinzipiell unproblematisch, wenn es nicht gerade neu gestochen wurde. Ansonsten besteht das Risiko, dass das Loch reisst, wenn der Bauchumfang zunimmt. Bei Piercings, die mehr als ein Jahr alt sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines Hautrisses oder einer Infektion gering. Während des Ultraschalls stellt das Bauchnabel-Piercing übrigens kein Problem dar.
Schwangere mit Piercing sollten aber auf Anzeichen von Entzündungen wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen achten. Ausserdem sollte an dieser Stelle doppelt gut gecremt werden, damit die Haut elastisch bleibt. Falls das Tragegefühl unangenehm wird, können Sie das Piercing in einem Fachgeschäft durch ein biegsames Plastikteil (PFTF-Stäbchen) ersetzen lassen. Bei diesen sogenannten «Statthaltern» besteht keine Allergie- und Entzündungsgefahr.
Auch wenn das Piercing während der Schwangerschaft entfernt wurde, bedeutet das nicht unbedingt, dass das Loch zuwächst. Falls doch, kann der Piercer das Loch zwei bis drei Monate nach der Geburt wieder dehnen. So lässt sich der flacher werdende Bauch wieder mit einem hübschen Metallstück verzieren.
Ein Schwangerschaftspiercing an der Brust wird oft als unangenehm empfunden. Während der 9 Monate vergrössern sich die Brustwarzen stark und werden sehr empfindlich. Zahlreiche Frauen entfernen ein Piercing deshalb schon in der frühen Phase der Schwangerschaft. Wer es nicht tut, sollte es spätestens im sechsten Schwangerschaftsmonat herausnehmen.
Zu Problemen beim Stillen kann es nach einem Brustwarzenpiercing kommen. Mehrere Milchkanäle können unter Umständen verletzt und der Milchfluss dadurch gestört sein. Man geht davon aus, dass das an den vernarbten Verschlüssen in den Brustdrüsengängen liegt. Die grösste Gefahr besteht bei einem übermässigen Milcheinschuss und darauffolgendem Milchstau. Im schlimmsten Fall kann das zu einer Brustentzündung (Mastitis) oder Abszess der Brustwand führen.
Auf jeden Fall muss das Brustpiercing während des Stillens entfernt werden. Die Gefahr, dass sich das Baby verschluckt oder verletzt, ist ansonsten zu gross. Erst drei Monate nach dem Abstillen darf das Piercing wieder eingesetzt werden. In der Zwischenzeit kann man auch hier Plastikschmuck verwenden.
Piercings im Genitalbereich sind vor allem während der Geburt ein Störfaktor, der unter Umständen sogar zu Verletzungen führen kann. Ihr Gynäkologe oder Gynäkologin weiss am besten, ob der Genitalschmuck entfernt werden muss. Wenn ja, muss das relativ früh in der Schwangerschaft passieren, damit die Wunde bis zur Geburt gut verheilt ist und der Dehnung standhält. Auch während bestimmter Vorsorgeuntersuchungen kann das Piercing im Genitalbereich stören.
Ein abschliessendes Argument für die Entfernung eines Piercings während der Schwangerschaft ist die Hormonumstellung des Körpers. Dadurch erhöht sich grundsätzlich die Entzündungsgefahr. Auch alte, längst verheilte Piercings können zu einem Problem werden. Darüber hinaus kann es zu vorher nicht aufgetretenen allergischen Reaktionen kommen. Über ein neues Piercing sollte auf jeden Fall erst nach der Schwangerschaft nachgedacht werden – während der neun Monate sind sie tabu.