
Die Liebe zur Musik habe ich von meinen Eltern geerbt, die schon mir selbst als Kind Schweizer Gute-Nacht-Lieder und andere Kinderlieder zum Mitsingen in Schweizer Mundart beigebracht haben. Es war daher selbstverständlich, dass auch ich meine Kinder von klein auf mit Kinderreimen und Kinderliedern auf Schweizerdeutsch vertraut machen wollte.
Warum Musik überhaupt so wichtig ist? Auch über den Aspekt hinaus, dass diese schweizerdeutschen Kinderlieder besonders zu Weihnachten und anderen Festen lehrreich und traditionsstiftend sind, tut Musik in jeder Ausprägung und zu jedem Anlass (und natürlich auch ganz ohne Anlass) den Kleinen gut. Die Momente, in denen wir alle die schönsten Schweizer Kinderlieder in Mundart mitsingen, sind immer Augenblicke des Teilens und des liebevollen Austauschs in der Familie.
Schon als sie Babys waren, hat der Klang meiner Stimme meine Kleinen beruhigt, wenn ich ihnen Schlaflieder sang. Das hat ganz gewiss zu unserer starken Bindung beigetragen – auch ohne «Attachment Parenting». Kleinkindern helfen Lieder auch beim Erlernen ihrer Muttersprache. Die Laute werden oft wiederholt und zusammen mit Musik sind die Wörter der Kinderlieder in Schweizerdeutsch leichter zu merken. Man kann auch ein paar pantomimische Einlagen einbauen, die ein Lied noch aussagekräftiger machen, wie zum Beispiel in Ah, les crocodiles oder Un éléphant qui se balançait.