Schülerschreibtische sind häufig der Platz, an dem sich Kids und Teenies über eine längere Zeit am Stück aufhalten. Umso wichtiger ist es, dass das Kinderpult rückenschonend und haltungsfördernd aufgebaut ist. Ist dies nicht der Fall, kann das eine dauerhafte Fehlstellung der Wirbelsäule zur Folge haben, die sich oftmals erst im Erwachsenenalter bemerkbar macht.
Fakt ist: Bei Kinderpulten mit dem Prädikat «bester Kinderschreibtisch» handelt es sich für gewöhnlich um Kinderschreibtische, die höhenverstellbar sind. Ebendiese begleiten Ihr Kind zuverlässig durch seine Wachstumsphasen und schützen damit vor Haltungsschäden.
Wir empfehlen: Überprüfen Sie regelmässig, in welcher Haltung Ihr Nachwuchs an seinem Kinderpult sitzt, und passen Sie die Höhe bei Bedarf an. Als Richtwerte gelten:
- Tischhöhe bei einer Körpergrösse von etwa 110 bis 125 Zentimeter: circa 53 Zentimeter
- Tischhöhe bei einer Körpergrösse von etwa 128 bis 135 Zentimeter: circa 59 Zentimeter
- Tischhöhe bei einer Körpergrösse von etwa 143 bis 151 Zentimeter: circa 66 Zentimeter
Probieren Sie am besten mit Ihrem Kind zusammen aus, welche Arbeitshöhe bequem ist und gleichzeitig eine adäquate Haltung gewährleistet.
Ein weiterer bedeutender Faktor, der nie ausser Acht gelassen werden sollte, wenn Sie einen Kinderschreibtisch kaufen, ist die Neigung. Ein verstellbarer Kinderschreibtisch, dessen Neigung sich gemäss den individuellen Anforderungen Ihres Kindes justieren lässt, unterstützt eine korrekte Sitzposition. Dennoch sollten Sie es nicht versäumen, Ihre Kids ab und an zum Aufstehen sowie zu Sport und Bewegung anzuspornen, um so die Wirbelsäule und den gesamten Bewegungsapparat zu entlasten und den Kreislauf in Schwung zu bringen.