War auch Ihr Kind vorher in jeder Situation ein aufgeschlossener Sonnenschein, nun aber begegnet es fremden Menschen oder manchmal sogar einem Elternteil oder den Grosseltern mit einem misstrauischen Blick oder weint sogar? Sie als Mutter oder Vater werden in so einer Situation zum rettenden Hafen, der Schutz verspricht. Oft verstecken sich Kinder, wenn sie fremdeln, deshalb hinter Ihren Beinen, strecken flehend die Arme nach oben oder vergraben ihren Kopf in Ihrem Schoss.
Oftmals reagieren fremdelnde Babys und Kleinkinder auf Männer stärker ablehnend als auf Frauen, und auf Erwachsene stärker als auf Kinder. Die markanten Gesichtszüge und die Körpergrösse dürften in diesen Fällen nicht ganz unwesentlich sein. Sowohl der individuelle Charakter als auch weitere Faktoren beeinflussen zudem, wie stark Kinder fremdeln: So sind Kinder in der Regel offener gegenüber Fremden, wenn die eigene Bezugsperson auch offen auf diese Personen reagiert. Darüber hinaus hängt die Ausprägung des Fremdelns bei Kindern mit ihren eigenen Erfahrungen sowie ihrer aktuellen Gemütslage zusammen.