Ihr Baby kommt in wenigen Wochen zur Welt? Dann ist es höchste Zeit, sich um die Erstausstattung zu kümmern. Wer das erste Mal Kinderkleider in der richtigen Grösse kaufen möchte, steht meist ratlos vor dem Regal. Schliesslich haben die Nummern auf den Schildern nichts mit den Konfektionsgrössen von Erwachsenen gemein. Ist also Augenmass gefragt – oder gibt es eine bessere Methode, Kindergrössen zu bestimmen?
Die gibt es zum Glück tatsächlich: Denn die Körpergrösse Ihres Babys entspricht genau der angegebenen Kindergrösse auf den Kleidern. Allerdings kann der Frauenarzt oder die Hebamme nicht exakt bestimmen, wie gross Ihr Nachwuchs sein wird. Kaufen Sie daher lieber Kleidungsstücke in etwas grösseren Kleidergrössen. Ihr Kleines wird auf jeden Fall hineinwachsen.
In den nächsten Monaten und Jahren bestimmen Sie die aktuelle Kindergrösse mit einem Massband. Dafür messen Sie einfach die Körperlänge Ihres Kindes von Kopf bis Fuss. Das Ergebnis entspricht genau der Kinderkleidergrösse, die Ihr Kleines benötigt. Das heisst: Wenn Ihr Baby 62 cm gross ist, benötigt es auch die Baby-Kleidergrösse 62. So einfach finden Sie immer etwas Passendes zum Anziehen für Ihr Kleines.
Möchten Sie Ihrem Göttikind oder Ihrer Nichte etwas zum Anziehen kaufen, gestaltet sich das allerdings etwas schwieriger. Schliesslich können Sie in solchen Fällen das Kind nicht vermessen. Gerade in den ersten Lebensmonaten und Jahren entwickeln sich die meisten Kinder hinsichtlich der Körpergrösse jedoch ähnlich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Kindergrösse nach dem Alter näherungsweise zu bestimmen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kaufen Sie besser eine Grösse grösser.
Kindergrössentabelle nach Körperlänge und Alter
Die folgende Kleidergrössentabelle für Kinder hilft Ihnen dabei, zukünftig immer ein passendes Kleidungsstück zu finden: